Wanderziele
Hier finden Sie in nächster Zeit beschriebene Wandervorschläge, deren Ausgangspunkt in Waldhambach liegt.
Bis dahin haben wir hier einige Wanderziele mit einer kurzen Beschreibung aufgeführt:
Martinsturm
Der von Waldhambach aus zu erkennende Martinsturm wurde 1886 erbaut. Von ihm hat man einen herrlichen Blick über die Rheinebene, die Burg Trifels und die Umgebung.
Madenburg
Die vom Dorf erkennbare Madenburg ist die größte Burgruine in der Südpfalz und wurde erstmals 1076 erwähnt. Im Bauernkrieg 1525 wurde sie geplündert und die Jahre darauf umgebaut. 1689 wurde sie von französischen Truppen endgültig zerstört. Seit 1870 wird die Madenburg restauriert.
Burg Schlössl
Das „Schlössl“ wurde um 1030 errichtet. Bereits 100 Jahre vorher bestand hier eine große Ringwallanlage. Die Burg wurde bereits im 12. Jahrhundert zerstört.
Ringwallanlage „Heidenschuh“
Die Ringwallanlage „Heidenschuh“ wurde für Notzeiten gebaut. Sie diente bei drohender Gefahr als Fliehburg für das Kloster Klingenmünster und die Bevölkerung der benachbarten Dörfer. Vermutlich entstand die Fliehburg im 8.-9. Jahrhundert.
Burg Landeck
Die Burg Landeck wurde erstmalig 1237 erwähnt. Sie brannte im Bauernkrieg 1525 aus und die Schäden wurden vermutlich wieder behoben. Sehr wahrscheinlich wurde die Burg Landeck 1680 von französischen Truppen zerstört.
Rehberg
Auf 577m steht der 1862 aus heimischem Buntsandstein erbaute Aussichtsturm
Von ihm kann man einen herrlichen Rundblick auf Trifels-Anebos-Münz, Annweiler, den Wasgau, ins Elsass, in die Rheinebene und bei guter Fernsicht in den Odenwald und den Schwarzwald genießen.
Kletterhütte
Am Fuße des Asselstein liegt die Hütte, die unter anderem wegen ihrer Schlachtspezialitäten bekannt ist.
Asselstein (400m)
Ein imposantes, freistehendes, mächtiges Felsenschiff mit fast 60 Meter hohen Wänden.
großer Hahnstein
Der 411m hoch gelegene Fels ist von Waldhambach aus sichtbar
kleiner Hahnstein
451m hoch gelegener Buntsandsteinfelsen, der sich deutlich erkennbar aus unzähligen aufeinander gestapelten Schichten zusammensetzt.
Idylisch gelegen, läd er zum Verweilen ein.
Hundsfelsen
Trifels
Die Reichsburg Trifels ist eine Felsenburg, 310 Meter oberhalb von Annweiler. Im Hochmittelalter hatte sie zwei Jahrhunderte lang, von 1113 bis wahrscheinlich 1310, den Status einer Reichsburg.
Röxelquelle
Leberstein
Weitere Wandertipps im Trifelsland finden Sie hier.
Ausflugsziele
Freizeit und Ausflugtipps des Diözesanverband Speyer
ferner aber auch:
- Deutsches Weintor in Schweigen-Rechtenbach
- Paddelweiher Hauenstein
- Spielpark am Teufelstisch bei Hinterweidenthal
- Winzergasse Gleiszellen
- Baumlehrpfad beim Silzer See
- Waldgeisterweg bei Oberotterbach
- 1. Deutscher Weinlehrpfad in Schweigen-Rechtenbach
- Museum unterm Trifels, Annweiler
- Westwallmuseum, Bad Bergzabern
- Deutsches Schuhmuseum Hauenstein
- August-Becker-Museum, Klingenmünster
- Freibad Annweiler
- Rebmeerbad Bad Bergzabern
- Paddelweiher Hauenstein
- Silzer See
- Westwallrundweg Steinfeld
- Bienwaldinformationszentrum Steinfeld