Kirchenstiftung St. Wendelinus

——————————————————————————————————————————————————————————–

Das Pfarrbüro befindet sich in Annweiler. Hier gelangen Sie zu den Kontaktdaten.

Aktuelle Informationen und Gottesdienstzeiten stehen im aktuellen Pfarrbrief.

———————————————————————————————————————————————————————————

Unsere Kirchenstiftung ist Teil der Gemeinde Kaiserbachtal zu denen auch Gossersweiler-Stein, Silz, Völkersweiler und Waldrohrbach gehören. Die Gemeinde Kaiserbachtal ist Teil der Pfarrei St. Eleisabeth Annweiler.

Im Jahr 2008 feierten wir das 150jährige Bestehen der Pfarrgemeinde St. Wendelin und St. Ägidius.

Im Jahre 1858 wurde die neue Pfarrei Waldhambach mit ihrer Filiale Waldrohrbach errichtet. Die Urkunde wurde am 24. September 1858 von Bischof Nikolaus von Weis unterzeichnet. Zuvor gehörten die beiden Gemeinden St. Wendelin und St. Ägidius zur Pfarrei St. Ludwig in Eschbach. Es bedurfte langjähriger Anstrengungen und Anfragen an das Bischöfliche Ordinariat, bis die Eigenständigkeit auf den Weg gebracht werden konnte.
Ein Auszug aus der aus dem Lateinischen übersetzten Errichtungsurkunde spiegelt die damaligen Beweggründe und Bedeutung wider:
„Nikolaus durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Stuhles Gnade Bischof von Speyer.Den Bewohnern von Waldhambach und Waldrohrbach welche in der Pfarrei St. Ludwig zu Eschbach in unserer Diözese wohnen und zu den Filialkirchen St. Wendelin und St. Ägidius gehören, die wegen der Entfernung von der Mutterkirche große Schwierigkeiten und Mühen auf sich nehmen, insbesondere im Winter große Gefahren erleiden, haben die Bewohner von Waldhambach und Waldrohrbach dringend darum gebeten, sie aus der Pfarrei Eschbach zu lösen und auszugliedern und eine neue Pfarrei zu errichten.Deswegen haben wir durch unser Ordinariat sorgfältig prüfen lassen und nach Einholung der Königlichen Majestät Zustimmung in Artikel XII des Concordates und nach Zustimmung unseres Capitels die genannten Dörfer Waldhambach und Waldrohrbach von der Pfarrkirche in Eschbach aufgrund unserer Autorität, durch das Trienter Konzil (Cap. IV. sess.21) abgetrennt und abgelöst, so zu verstehen, dass wir die Kirche St. Wendelin zu Waldhambach zur Pfarrkirche erheben und stellen fest, dass die Filialkirche St. Ägidius in Waldrohrbach konsekriert der neuen Pfarrei angegliedert und unterstellt innerhalb der politischen Grenz-Umschreibungen, 
wie sie für die Dörfer Waldhambach und Waldrohrbach definiert wurden…“

Besonders stolz sind wir auf unsere kleine wunderschöne Kirche St. Wendelinus.
Folgende Bilder hat uns freundlicherweise Herr Blädel bereit gestellt, der auch die hervorragende Homepage der Pfarreiengemeinschaft gestaltet

 Die Fenster der Sakristei stammen zwar aus neuerer Zeit, die schöne Sakristeitür ist jedoch um 1500 entstanden und weist einen spätgotischen Schmiedeeisenbelag auf; die Eisenbänder enden in Lilien.
Im Unterschied zum gotisch-mittelalterlich gehaltenen Chor- und Sakristeiraum ist das mit einer flachen Kassettendecke überlagerte Langhaus im wesentlichen durch den barocken Umbau von 1729 geprägt. Ausser einem an der Nordseite neben der Sakristeitür erhaltenen, gotisch genasten Spitzbogenfenster weist das Kirchenschiff durchweg barocke Rundbogenfenster auf. Auch das Westportal ist durchwegig, barock gestaltet; die Hausteinumrahmung weist Felderteilung auf. Das Südportal hat geraden Sturz und hier findet sich die für die Datierung der Baumaßahme so wichtige Jahreszahl 1729.
Der Hochaltar entstammt neugotischeer Zeit. Der klassizistische Taufstein mit kanneliertem, quadratischen Ständer und Becken ist um 1800 entstanden. Nach umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen an der Kirche wurde der neue Sandsteinaltar, der vor dem alten Hochaltar zur Aufstellung kam, am 28. April 1996 geweiht.
 
   
              
Aufnahme aus den Kriegsjahren 1939-1945 (erkennbar an den Vorhängen vor den Fenstern, diese dienten der Verdunkelung).